gefördert von

In den Sommerferien 2025 haben zwölf Schülerinnen im Alter von 14 bis 16 Jahren an der ersten seiSTARK-Ferienwoche teilgenommen – einem vielfältigen Empowerment-Programm für junge Frauen mit ganz unterschiedlichen Lebensgeschichten.

Fünf Tage lang standen Austausch, Kreativität, Wissen, Bewegung und Spaß im Mittelpunkt. Jeden Morgen begann die Gruppe mit einem gemeinsamen Frühstück – eine einfache, aber wirkungsvolle Routine, die den Mädchen Struktur, Sicherheit und einen entspannten Start in den Tag bot.

Das abwechslungsreiche Programm bestand aus verschiedenen Workshops:
Im Selbstverteidigungskurs lernten die Teilnehmerinnen, wie sie sich in schwierigen Situationen behaupten können – ein echtes Highlight!
Der Dating-Workshop eröffnete wichtige Gespräche über Beziehungen, Grenzen und Selbstbestimmung – verbunden mit einer kreativen Einheit beim Perlenbasteln.
Im Theater-Workshop konnten sich die Mädchen ausprobieren, ausdrücken und gemeinsam über Rollenbilder und Selbstbewusstsein reflektieren – mit viel Freude und hohem Engagement.
Im Zyklus-Workshopwurde Wissen über den eigenen Körper vermittelt – viele Mädchen berichteten, hier zum ersten Mal wichtige Informationen erhalten zu haben, die in der Schule oft fehlen.

Ein gemeinsamer Tag im Park und ein großer Abschlussausflug ins Phantasialand rundeten die Woche ab – ein Erlebnis, das von allen Teilnehmerinnen als unvergesslich beschrieben wurde.

Die Mädchen kamen aus ganz unterschiedlichen Schulen, sozialen Lagen und Herkunftsländern – darunter Deutschland, die Ukraine, die Türkei und Brasilien. Trotz aller Unterschiede entstand schnell ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Neue Freundschaften wurden geknüpft, Sprachbarrieren spielten kaum eine Rolle, und das gemeinsame Erleben stand im Mittelpunkt.

Die Auswertung der Teilnehmendenbefragung zeigt: Diese Woche hat nicht nur Wissen vermittelt, sondern vor allem Stärkung, Selbstvertrauen und neue Perspektiven ermöglicht.

Wir danken der Rheinischen Stiftung für Bildung, die dieses Projekt durch ihre Förderung möglich gemacht hat.
Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass Empowerment-Angebote wie diese kein Ausnahmeerlebnis bleiben, sondern fester Bestandteil jugendlicher Lebensrealitäten werden.