Gefördert von

Mit School4Life möchten wir junge Frauen durch interaktive Workshops an Schulen, Berufsschulen und Jugendeinrichtungen ermutigen, ihre Stärken zu erkennen, selbstbewusst für ihre Rechte einzustehen und ihren eigenen Weg zu gehen – unabhängig von gesellschaftlichen Erwartungen oder traditionellen Rollenbildern.

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:

  • Zielgruppe: Schülerinnen ab 15 Jahren (jüngere nach Absprache)
  • Gruppengröße: 5 – 15 Teilnehmerinnen
  • Zeit: 90 – 180 Minuten
  • Ort: Vor allem Raum Köln, bundesweit möglich
  • Kosten: für Schulen kostenfrei
  • Themen: Gleichberechtigung, finanzielle Bildung, Empowerment, Integration, Selbstbewusstsein, Mut
  • Leitung: Sozialpädagogische Fachkräfte und geschulte Ehrenamtliche
Unsere Workshops vermitteln nicht nur praktisches Wissen zu Finanzen, Zukunftsperspektiven und gesellschaftlicher Teilhabe, sondern thematisieren auch die Herausforderungen, mit denen Frauen nach wie vor konfrontiert sind – von Care-Arbeit und Gender Pay Gap hin zu sexueller Belästigung und selbstbestimmter Familien- und Karriereplanung.

Wir zeigen den Teilnehmerinnen Wege auf, wie sie für ihre Rechte einstehen können und sich nicht durch gesellschaftliche Hürden aufhalten lassen.

Dabei geht es nicht nur um theoretisches Wissen: Unsere Workshops bieten einen geschützten Raum, in dem sich die Mädchen ehrlich austauschen können. Sie dürfen ihre Gedanken und Erfahrungen teilen – frei von Bewertung oder Leistungsdruck. Die Erfahrung zeigt: Auch wenn Lehrkräfte es manchmal nicht erwarten, haben sie viel zu sagen – sie brauchen nur die richtige Gelegenheit, gehört zu werden.

UNSERE WORKSHOPS

Ihr Titel

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Finanzworkshop: Girl, better keep your money!

Alter: ab 15 Jahren
Dauer: 90 Minuten

Wir glauben, dass finanzielle Bildung ein entscheidender Faktor in der Entwicklung junger Frauen ist, um ein selbstbestimmtes und unabhängiges Leben führen zu können. In diesem Workshop geht es deshalb darum, Teilnehmerinnen für die geschlechtsspezifischen Herausforderungen zu sensibilisieren und ihnen praktische Tipps rund um Themen wie Budgetierung, Sparen oder Investitionen mitzugeben. So sollen sie auf Arbeitsleben und Unabhängigkeit vorbereitet werden.

Inhalte:

  • Gründe für finanzielle Abhängigkeit von Frauen
  • Finanzielle Gewalt
  • Finanzielle Ungleichheit (z.B. Gender Pay Gap)
  • Brutto / Netto, Sozialabgaben & Steuern
  • Altersvorsorge & Rente
  • Sparen & Geld anlegen
  • Haushaltsbuch führen
Integration & Empowerment

Alter: ab 15 Jahren
Dauer: 90 – 120 Minuten

Der Workshop „Empowerment und Integration“ vermittelt den Teilnehmerinnen ein Bewusstsein für Gleichberechtigung, Selbstbestimmung und Integration. Dabei stärkt er das Selbstbewusstsein und die Eigeninitiative, indem er ihnen zeigt, wie sie ihre Ziele trotz gesellschaftlicher Barrieren verfolgen können. Zudem fördert er interkulturelles Verständnis und kritisches Denken, indem er Raum für offene Diskussionen schafft. Durch inspirierende Erfolgsgeschichten und kreative Elemente werden die Schülerinnen motiviert, ihre eigenen Stärken zu erkennen und aktiv ihr Leben zu gestalten.

Inhalte:

  • Diskussion über gelungene und nicht gelungene Integration
  • Gesellschaftliche Vorurteile und deren Einfluss auf persönliche und berufliche Chancen.
  • Inspiration durch Biografien erfolgreicher Frauen
  • Empowerment-Kampagne: Kreative Gestaltung eines Plakats zum Thema „starke Frauen“.
  • Diskussionen: Austausch zu Themen wie Identität, Integration, Chancengleichheit und persönliche Ziele.
Stark, klar & selbstbewusst – Kommunikationstraining für Mädchen

Alter: ab 12 Jahren
Dauer: 90 Minuten

Der Workshop zielt darauf ab, das Selbstbewusstsein junger Mädchen (12–18 Jahre) zu stärken und ihnen Werkzeuge für eine souveräne Kommunikation in Freundschaften, Familie, Schule und Liebesbeziehungen an die Hand zu geben. Sie lernen, klare Grenzen zu setzen, sicher aufzutreten und in schwierigen Situationen schlagfertig zu reagieren.

Inhalte:

  • Übungen zu Körpersprache, Stimme und Haltung.
  • Nein sagen ohne Schuldgefühle: Methoden zur klaren Abgrenzung.
  • Schlagfertigkeit: Strategien, um souverän auf Kritik und Manipulationsversuche zu reagieren.
  • Konfliktlösung: Umgang mit schwierigen Gesprächen in verschiedenen Beziehungsbereichen.
  • Vision-Arbeit: Erarbeitung persönlicher Ziele für mehr Selbstbewusstsein.
Mut tut gut – Starke Mädchen, starke Entscheidungen!

Alter: ab 10 Jahren
Dauer: 120 Minuten

Der Workshop soll Schülerinnen dabei unterstützen, Mut als erlernbare Fähigkeit zu erkennen und selbstbewusster Entscheidungen zu treffen. Dabei wird auch die Bedeutung von Gemeinschaft und gegenseitigem Empowerment betont. Die Teilnehmerinnen lernen, ihre persönlichen Grenzen zu erkennen und zu erweitern. Der Workshop stärkt nicht nur ihr Selbstvertrauen, sondern vermittelt auch das Bewusstsein, dass Mut in vielen Formen existiert und in kleinen Schritten wachsen kann.

Inhalte:

  • Individuelle Dimensionen und Grenzen von Mut beleuchten
  • Entwicklung konkreter Handlungsoptionen für herausfordernde Situationen
  • Kreative Übung: Gestaltung einer Collage zum Thema Mut.
  • Austausch über Vorbilder aus dem eigenen Umfeld oder der Öffentlichkeit.
  • Sammlung motivierender Botschaften für mehr Selbstvertrauen.
Gleichberechtigung und Frauenrechte

Alter: ab 15 Jahren
Dauer: 90 Minuten

Der Workshop sensibilisiert Schülerinnen für die Bedeutung des Weltfrauentags und die andauernden Kämpfe für Gleichberechtigung. Ziel ist es, die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart herzustellen und die Schülerinnen zu ermutigen, sich als starke Frauen wahrzunehmen. Der Workshop fördert kritisches Denken und stärkt das Bewusstsein für Geschlechtergerechtigkeit. Durch interaktive Methoden wie Diskussionen, Gruppenübungen und kreative Aufgaben wie Plakatgestaltung werden die Schülerinnen motiviert, sich aktiv für Gleichberechtigung einzusetzen. Sie lernen, gesellschaftliche Strukturen zu hinterfragen und solidarisch für ihre Rechte und die anderer einzustehen.

Inhalte:

  • Ursprünge in der Frauenrechtsbewegung
  • Ungleichheiten früher und heute,
  • Frauenwahlrecht, Bildungschancen,
  • Benachteiligung im Beruf und Sport,
  • Rechte in Ehe und Gesellschaft.
  • Aktuelle feministische Kämpfe
  • Reflexion und Austausch: Diskussion über eigene Erfahrungen mit Ungleichbehandlung und gesellschaftlichen Rollenbildern.
  • Handlungsmöglichkeiten: Wie können Staat und Gesellschaft für mehr Gleichberechtigung sorgen? Was kann jede Einzelne tun?

WORKSHOPS ANFRAGEN

Ihr seid eine Schule oder Jugendeinrichtung und habt Interesse an einem oder mehreren unserer Workshops? Dann stellt gerne einfach eine unverbindliche Anfrage über das Kontaktformular und wir melden uns gerne bei euch:

Download Empfehlungsschreiben
WAS SCHÜLERINNEN SAGEN

"Besonders gut fand ich heute, dass ich gelernt habe, wie wichtig es ist, mit Geld umzugehen"

Zitat aus dem Feedback der Teilnehmenden

"Dass man über Themen gesprochen hat, die einem im Leben weiterhelfen, die nützlich sind"

Zitat aus dem Feedback der Teilnehmenden

"Mein Haushaltsbuch zu erstellen und generell sich mehr mit der Finanzplanung auseinanderzusetzen"

Zitat aus dem Feedback der Teilnehmenden

"Wie ich mein Geld sparen kann und es später besser machen kann."

Zitat aus dem Feedback der Teilnehmerinnen

"Dass man immer sagen durfte, was man denkt und es viel Abwechslung gab. Außerdem finde ich gut, wie auch Themen, die uns im Alltag beschäftigen, besprochen wurden."

Zitat aus dem Feedback der Teilnehmenden

"Dass ich offen darüber reden konnte, was mich belastet und was mir widerfährt."

Zitat aus dem Feedback der Teilnehmenden

"Es hat mich motiviert, weil ich etwas Neues gelernt habe und Motivation [habe], immer stärker zu sein. Danke für Ihre Hilfe.

Zitat aus dem Feedback der Teilnehmenden

"Von anderen Frauen etwas zu lernen."

Zitat aus dem Feedback der Teilnehmenden

Gemeinsam reflektieren

Im Februar 2025 versammelten sich ehemaligere Teilnehmerinnen an der Gesamtschule Rodenkirchen, um gemeinsam zu reflektieren, was sie aus den Workshops zu Empowerment und Finanzbildung mitgenommen haben – und wie sich ihr Blick auf ihre eigene Zukunft verändert hat. Die Geschichten, die sie erzählt haben, haben uns einmal mehr gezeigt, wie wichtig diese Arbeit ist – und wieviel Potenzial in jedem jungen Menschen steckt! Ein besonderes Highlight war die gemeinsame Kunstaktion: Die Schülerinnen haben ein großes Statement-Banner mit dem Motto „Stark. Laut. Frei.“ gestaltet.
Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmerinnen und unsere engagierten Unterstützer*innen!